Logopädie
Der Begriff Logopädie wurde 1924 als Bezeichnung für die medizinische Sprachheilkunde eingeführt. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Begriff jedoch verändert und bezeichnet die interdisziplinäre medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die sich mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen beschäftigt.
Vita
Seit 1994 berufliche Praxis als Angestellte in freien logopädischen Praxen. Danach teilweise führende Logopädin an der neurologisch-psychiatrischen Klinik am Weissenhof (Weinsberg). Dabei Mitarbeit in folgenden Abteilungen:
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Neurologie
- Gerontopsychiatrie
Später Mitarbeit beim Aufbau der logopädischen Abteilung an der Neurologie in der SLK GmbH Heilbronn.
2002-2004 nebenberuflich Ausbildung zur Yoga-Lehrerin mit Schwerpunkt Atmung, Stimme und Bewegung. Danach parallel zur Tätigkeit als Logopädin Leiterin verschiedener Yoga-Gruppen im Umkreis Heilbronn.
Seit 2012 eigene logopädische Praxis ))) Dialogo ((( in Bad Wimpfen.
Fortbildungen
- Dyslalie-Therapie nach Charles van Riper. Bedeutsamster Ansatz bei Störungen der Artikulation wie Lispeln u.a. bei Kindern und Erwachsenen.
- Funktionales Stimmtraining nach der Heptner-Methode. Dieser Ansatz von Michael Heptner für Atmung, Bewegung und Artikulation ist sowohl für Stimmstörungen als auch für professionelle Sänger und Redner geeignet.
- Stimmtraining nach Evemarie Haupt und Sabine Gross-Jansen nach der Lichtenberger Methode. Diese ganzheitlichen Therapiekonzepte sind u.a. hilfreich bei Heiserkeit, Stimmlippenknötchen, Stimmbandpolypen.
- OSLO - Ostheopathie und Stimme nach Albrecht und Sobo zur Behandlung von Stimmstörungen.
- Cranio-Sacrale Osteopathie. Sanfte Form der Osteopathie zur Behandlung von Wirbelsäule, Organen, Nervenystem und Sprechapparat.
- Vocastim-Therapie. Speziell für Logopädie entwickeltes Reizstromgerät nach Phoniater Dr. Radü, Dr. Pahn und Hr. Juntermanns. Anwendungsbereiche sind u.a. Stimmbandlähmungen, Hypo- und hyperfunktionelle Dysphonien und Fazialisparesen (Gesichtslähmung).
- Stottern. Verschiedene Methoden zur Frühintervention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Insbesondere Fluency Shaping, eine der beiden Hauptrichtungen in der Stottertherapie. Im Fokus steht dabei der Aufbau einer weichen und flüssigen Sprechtechnik.
- Systemische Mutismustherapie nach Dr. Boris Hartmann für die effektive Behandlung von selektivem Mutismus.
- Sprachentwicklungsstörung im Kindesalter nach dem Therapiekonzept von Dr. Barbara Zollinger. Erkennung und Behandlung von Verzögerungen und Störungen bei der Sprachentwicklung von Kindern.
- Late Talker. Diagnostik und Therapie bei Kleinkindern und Kindergartenkindern. Ansätze nach Dr. Claudia Schlesiger.
- MODAK - Kommunikative Aphasietherapie und MODAK bei Sprechapraxie nach Dr. Luise Lutz. Für neurologische Sprachstörungen wie Aphasie und Sprechstörungen wie Sprechapraxie geeignet.
- Sprach- und Sprechtraining für Aphasiker und Dysarthrie-Patienten. Einführung in die Methodik der neurologischen Musiktherapie für Sprach- und Sprechtraining in der Neurorehabilitation.
- F.O.T.T. Facio-orale Trakt-Therapie nach Kay Coombes bei Schluckstörungen durch neurologische Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson.
- Dysphagie-Diagnostik. Bildgebende Dysphagie-Diagnostik durch transnasale Endoskopie (FEES) und Videofluoroskopie.
- PNF. Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Fazialisparese und anderen neuromuskulären Sprechstörungen.
- Kognitives Training für Demenzpatienten bei Dr. Evelyn Mohr.
Praxis
Praxis für LogopädieAlexandra Köhle
staatlich anerkannte Logopädin
für alle Kassen zugelassen.
Terminvereinbarung unter
01520 - 108 73 52 oder
07063 - 933 66 70
Hausbesuche nach Vereinbarung
Quicklinks
- Behandlungsfelder
- Anfahrt/Terminanfrage
- Über mich
- Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.